Zähneknirschen – Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Zähneknirschen (medizinisch Bruximus genannt) ist eine häufige Ursache für Probleme mit dem Gebiss und dem Kiefer. Betroffene pressen dabei die Zähne mit starkem Druck aufeinander, was häufig zu leichten Reibungen führt. Meistens geschieht dies unbewusst und im Schlaf. Dadurch wird nach und nach der Zahnschmelz immer weiter abgerieben. Ursachen für Zähneknirschen sind unter anderem Stresserkrankungen, Zahnfehlstellungen, zu große Kronen oder Zahnfüllungen und andere Erkrankungen sein. Doch woher wissen Sie, dass Sie betroffen sind und was können Sie dagegen tun?

Worin äußert sich Zähneknirschen?

Da das Knirschen oder Mahlen mit den Zähnen unbewusst oder sogar im Schlaf passiert, bekommen Betroffene es häufig lange Zeit gar nicht mit. Erste Anzeichen sind morgendliche Schmerzen und Verspannungsgefühle im Kiefer beziehungsweise der Kaumuskulatur. Auch Kieferknacken kann auf Bruxismus hindeuten. Teilweise spüren Betroffene auch Schmerzen an den Zähnen selbst. In einigen Fällen bemerken Partner auch die nächtliche Kieferaktivität anhand des typischen Geräusches. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre morgendlichen Beschwerden tatsächlich vom Zähneknirschen kommen, schadet es nicht, Ihren Partner darum zu bitten, vor dem Einschlafen darauf zu achten.

Verspannungen und Muskelschmerzen – erste (leichtere) Folgen

Die ersten unmittelbaren Folgen des nächtlichen Mahlen mit den Zähnen sind Schmerzen in der Muskulatur. Der Morgen beginnt bei Betroffenen schmerzhaft, der Kiefer knackt und die Muskeln sind teilweise bis zum Nacken und den Schultern verspannt und hart. Zähneknirschen kann durch diese Verspannungen auf Dauer auch zu Gesichts- und Kopfschmerzen führen.

Poröse Zähne und Zahnverlust – wenn Zähneknirschen schwere Folgen hat

Zähneknirschen kann unbehandelt zu schweren Langzeitfolgen führen. Die permanente Mahlbewegung beschädigt den Zahnschmelz nachhaltig, sodass die Zähne porös werden und sogar ausfallen können. Daher sollten Sie Bruxismus so früh wie möglich behandeln, um diese Langzeitfolgen zu vermeiden. Eine einfache Behandlungsmöglichkeit ist eine Zahnschiene.

Zähneknirschen – ein Problem für das es Lösungen gibt

Zähneknirschen hört sich zunächst nach einem harmlosen Problem an, kann jedoch schwere Langzeitfolgen haben. Daher wird empfohlen bei ersten Anzeichen und Symptomen besonders aufmerksam zu sein. Behandlungsmethoden können unterschiedlich sein und hängen zum Teil von den Ursachen ab. So können zum Beispiel Physiotherapie und Psychotherapie wirksame Unterstützer gegen Bruxismus sein. Daneben empfiehlt sich eine Aufbissschiene wie Bruxima. Diese Zahnschiene hilft effektiv gegen akutes Zähneknirschen und kann so den Schmerzen ein Ende bereiten! Tun Sie sich und Ihren Zähnen einen Gefallen und beenden Sie das Zähneknirschen schnell mit Hilfe von Bruxima.

Schützen Sie Ihre Zähne und bestellen Sie noch heute die Zahnschiene Bruxima!

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf