Zähneknirschen stoppen mit Bruxima

Zähneknirschen stoppen mit Bruxima

Jeder fünfte Mensch leidet in der Nacht oder sogar tagsüber an Zähneknirschen. Dieses kann auf viele Ursachen zurückgeführt werden. Dieses Verhalten führt langfristig zu Zahnschäden, die sogar im Zahnausfall münden können! In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen Zähneknirschen hat und wie Sie es stoppen können.

Bruxismus ist keine Seltenheit!

Bruxismus, das der medizinische Begriff für Zähneknirschen ist, bezeichnet eine Kaumuskelaktivität. Die Anspannung des Kiefers oder das starke Aufeinanderpressen der Zähne löst diese aus. Bei der Mehrheit der Betroffenen tritt dies nachts im Schlaf auf, jedoch ist das Zähneknirschen im Wachzustand ebenso möglich.

Knirschen Sie regelmäßig mit den Zähnen, üben Sie starken Druck auf diese aus und reiben damit zunehmend Zahnschmelz ab. Je länger Sie das Zähneknirschen betreiben, desto höher steigt die Wahrscheinlichkeit, dass schwere Zahnschäden auftreten, die sogar im Zahnverlust münden können. Auch schmerzhafte Verspannungen der Kiefermuskulatur sind eine Folge des Zähneknirschens. Sie bewirken nicht selten Kopf- und Nackenschmerzen.

Schluss mit dem Zähneknirschen!

Damit Sie das Zähneknirschen stoppen können, müssen Sie zunächst herausfinden, auf welche Ursachen dieses gesundheitliche Problem zurückgeführt werden kann.

Zumeist gelten beruflicher oder privater Stress sowie Überforderungen im Alltag als Ursachen für das Zähneknirschen. Um diese zu beheben, reichen oftmals schon einfache Entspannungsübungen aus. Gehen Sie eine Runde spazieren und schalten Sie bewusst von Ihrem stressigen Alltag ab. Möglicherweise führen bereits diese einfachen Aktivitäten dazu, dass Sie das Zähneknirschen stoppen!

Zahn- und Kieferfehlstellungen, zu große Kronen, bestimmte Medikamente sowie Grunderkrankungen gelten in der Medizin ebenso als Ursachen für das Zähneknirschen. In solchen Fällen ist es ratsam, den Zahnarzt oder Hausarzt aufzusuchen und mit diesem über Behandlungsmöglichkeiten zu beraten. Neben Medikamenten, die die Entspannung fördern, gelten die Physiotherapie sowie die Psychotherapie als vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten gegen das Zähneknirschen.

Mit der Bruxima Aufbissschiene das Zähneknirschen stoppen

Als effektives Hilfsmittel, um das Zähneknirschen zu stoppen, hat sich in der Zahnmedizin die Aufbissschiene herausgestellt. Sie verhindert, dass die Zähne beim Zubeißen in direkten Kontakt geraten. Dadurch wird einerseits die Zahnhartsubstanz geschützt, andererseits entspannt die Kiefermuskulatur.

Die Anwendung der Bruxima Aufbissschiene ist so einfach, dass sich dieses Hilfsmittel tatsächlich für jeden Zähneknirscher eignet: Zunächst müssen Sie Ihre Zähne mit ihrer gewöhnlichen Zahnpasta putzen. Anschließend nehmen Sie die Schiene aus ihrer Dose heraus und legen sie in heißes Wasser. Nach etwa 15 Sekunden führen Sie die Aufbissschiene in Ihren Mund, pressen sie mit der flachen Seite auf den Oberkiefer und warten etwa eine Minute, bis die Aufbissschiene Ihre Gebissform angenommen hat. Letztendlich nehmen Sie die Bruxima Schiene aus Ihrem Mund und legen sie für etwa drei Minuten in kaltes Wasser. Schon ist diese einsatzbereit!

Die Pflege der Aufbissschiene ist sehr einfach, denn sie wird mit Wasser und bei Bedarf mit Ihrer Zahnpasta gereinigt. Die Nutzungsdauer der Bruxima Aufbissschiene ist abhängig von den Kräften, die Sie beim Zähneknirschen aufbringen. So hält die Schiene bei einigen Nutzern mehrere Jahre, bei anderen mehrere Monate.

Bruxismus verursacht schwere gesundheitliche Schäden, weshalb Sie frühzeitig handeln sollten, um Ihr Zähneknirschen zu stoppen! Zahlreiche Nutzer sind von der Bruxima Aufbissschiene begeistert und würden Sie uneingeschränkt weiterempfehlen. Kombiniere Sie diese mit einem entschleunigenden Lebensstil und Sie werden wahre Wunder erleben!

Jetzt Bruxima bestellen und Ihrer Gesundheit einen großen Gefallen tun!

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf