Zähneknirschen im Schlaf als Ursache für Kopfschmerzen beim Aufwachen

Zähneknirschem im Schlaf Kopfschmerzen beim aufwachen

Wer oft mit Kopf- oder Nackenschmerzen am Morgen aufwacht, der sollte als Ursache Zähneknirschen im Schlaf in Betracht ziehen. Denn jeder fünfte Mensch knirscht im Schlaf mit den Zähnen und das kann tief greifende Folgen auf die Gesundheit haben. Neben Abgeschlagenheit und Nachlassen der Leistungsfähigkeit sind auch Schmerzen und Verspannungen im Rückenbereich zu spüren.

Zähneknirschen im Schlaf

Beim Zähneknirschen oder Bruxismus pressen Sie Ihre Zähne sehr stark aufeinander. Dies geschieht meist unbewusst. Durch sehr starke Kräfte werden Kiefergelenke und Zähne belastet. Die meisten Menschen knirschen während des Schlafs mit den Zähnen, seltener findet das Zähneknirschen tagsüber statt. Sehr oft sind Kinder und Erwachsene im Alter zwischen 20 und 45 Jahren betroffen.

Jeder Vierte reagiert durch private oder berufliche Überforderung mit Zähneknirschen im Schlaf. Morgendliche Kopfschmerzen sind oft die Folge. Auch übermäßiger Konsum von Alkohol oder Medikamenten kann Zähneknirschen auslösen, ebenso ein gestörter Zusammenbiss des Kiefers. Ein primärer Bruxismus liegt vor, wenn sich keine klare Ursache für das Zähneknirschen finden lässt.

Folgen von Bruxismus

Die Folgen vom Zähneknirschen im Schlaf sind vielfältig. Durch die Belastung wird der Zahnschmelz abgerieben, poröse und schmerzempfindliche Zähne sind die Folge. Langfristig können die Zähne so sehr geschädigt werden, dass es zu Zahnausfall kommt. Auch ziehen die muskulären Verspannungen Kopfschmerzen nach sich. Somit ist der Schlaf gestört und dauerhafte Abgeschlagenheit ist spürbar.

Was tun bei Zähneknirschen im Schlaf

Es sind immer mehr Menschen von Bruxismus betroffen. Diese versuchen durch Entspannungsübungen, regelmäßige Spaziergänge und Pausen bei der Arbeit Linderung zu schaffen. Wenden Sie die Bruxima Aufbissschiene gegen Zähneknirschen im Schlaf an. Sie hilft aktiv gegen das Zähneknirschen und schützt wirkungsvoll die Zähne. Die Bruxima Zahnschiene hält in jedem Kiefer und ist frei von Schadstoffen. Durch die Verringerung des Drucks werden auch schnell die morgendlichen Kopfschmerzen verschwinden und Ihre Zähne werden vor Schäden bewahrt.

Bestellen Sie jetzt Ihre Bruxima Zahnschiene!

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf