Ursachen für Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf

Wer im Schlaf redet oder schlafwandelt, erfährt dies meist nur, wenn andere am nächsten Tag davon berichten. Genauso verhält es sich mit dem Zähneknirschen im Schlaf. Es ist eine unbewusste Handlung, die zu Problemen der Zahn- und Kiefergesundheit führen kann. Auch gibt es unterschiedlichen Ursachen für Zähneknirschen im Schlaf.

Wann spricht man von Zähneknirschen und woran kann man es erkennen?

Mahlen mit den Zähnen, wie man das Zähneknirschen auch beschreiben könnte, wird im Medizinischen auch als Bruxismus bezeichnet. Dabei reiben Betroffene die Zähne des Ober- und Unterkiefers derart stark aneinander, dass ein mahlendes, knirschendes Geräusch entsteht. Da das Zähneknirschen hauptsächlich im Schlaf stattfindet, ist es für Betroffene schwer, dies zu erkennen. Beim Zähneknirschen kommt es jedoch regelmäßig zu Verspannungen mit Schmerzen im Kieferbereich. Ebenso können sich die Zähne abnutzen oder kann sich eine Kiefersperre einstellen, bei der man den Mund nicht mehr richtig öffnen oder schließen kann. Auch ein Knacken im Kiefer beim Kauen kann auf nächtliches Zähneknirschen hindeuten.

Ursachen für Zähneknirschen: die eigene Verfassung

Für das Zähneknirschen kommen verschiedene Ursachen in Frage. So tritt der Bruxismus häufig bei Menschen auf, die unter starkem, dauerhaftem Stress stehen. Eine weitere mögliche Ursache ist den Alltag bestimmende Sorgen und Ängste mit sich herumzutragen. Derartige psychische Belastungssituationen versucht der Körper – ähnlich wie beim Träumen – in der Nacht zu verarbeiten. Dabei kann es zum Mahlen mit den Zähnen kommen – ähnlich wie das unwillkürliche Zähne-zusammen-beißen bei Wut. Zudem können auch Kiefergelenkserkrankungen, Epilepsie oder Durchblutungsstörungen Bruxismus verursachen.

Äußere Einflüsse als Ursachen für Zähneknirschen

Neben der eigenen Verfassung können auch Alkohol, Nikotin und Medikamente, die sich auf die biochemischen Botenstoffe Dopamin und Serotonin auswirken, das Zähneknirschen hervorrufen. Auch Umweltreize wie Lärm, welche das Gehirn nachts verarbeitet, können zu Zähneknirschen als Reaktion führen.

Prothetische Ursachen für Zähneknirschen

Schließlich kann der Grund für das Mahlen mit den Zähnen nicht selten auch in den Zähnen selbst gefunden werden. So können nicht richtig sitzende Implantate, überstehende Kronen und Füllungen sowie allgemeine Zahnschiefstände zu einem veränderten Biss führen. Bei einem dauerhaft veränderten Aufbeißen wird die Kiefermuskulatur falsch belastet, was dann zu Bruxismus führt und mit einer Zahnschiene behandelt werden sollte.

Fazit

Wenn sich ein regelmäßiges Zähneknirschen einstellt, gilt es, schnell zu reagieren, um dauerhafte Schäden an Zähnen und Kiefer zu vermeiden. Suchen Sie die Ursache und setzen Sie Medikamente ab oder begenen Sie Stress bewusst. Gleichzeitig empfiehlt sich eine Unterstützung durch eine Zahnschiene wie Bruxima mit der Sie dem Zähneknirschen entgegenwirken. Diese Zahnschiene reguliert den Biss und schützt die Zähne.

Sagen Sie noch heute Zähneknirschen den Kampf an mit Bruxima!

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf