Die besten Übungen gegen Zähneknirschen

Die besten Übungen gegen Zähneknirschen

Einfaches und effektives Entgegenwirken bei Zähneknirschen

Sie leiden an Zähneknirschen, dem sogenannten Bruxismus, und wollen wissen, wie sich dem mit Übungen entgegen wirken können? Nachfolgenden haben wir Ihnen ein paar Tipps zusammen gestellt.

1. Übungen gegen Zähneknirschen rund um den Kiefer

Zungenkreisen

Sie kreisen die Zunge mit leichtem Druck an den Innenseiten der Wangen oder fahren Sie geradlinig an ihnen entlang. Beachten Sie bitte, dass der gesamte Mund abzutasten ist und wiederholen Sie diese entspannenden Bewegungen der Zunge mehrmals.

Wangenpusten

Nun blasen Sie Luft von der linken in rechte Wange und umgekehrt. Dies führen Sie bis zu 1 Minute immer wieder im Wechsel durch.

Stimulation Kiefergelenk I

Nun ertasten Sie das Kiefergelenk vor den Ohren und drücken dort mit leichtem Druck von beiden Seiten ein. Dabei öffnen und schließen Sie den Mund während 1 Minute.

Stimulation Kiefergelenk II

Anschließend bilden Sie mit beiden Daumen und Zeigefingern ein Dreieck um den Mund , öffnen den Mund langsam und erzeugen mit den Fingern einen leichten Gegendruck. Wiederholen Sie dies bis zu 1 Minute.

2. Übungen gegen Zähneknirschen zum Stressabbau

Atemübungen

Sie können bewusste Atemübungen durchführen. Hierfür eignet sich besonders die 4 7 11 Methode. Sie atmen vier Sekunden ein, dann sieben Sekunden aus und wiederholen dies elf Minuten lang.

Progressive Muskelentspannung

Führen Sie eine Progressive Muskelentspannung durch. Dafür spannen Sie den Kiefer zunächst bewusst an und lockern dann nach etwa 10 Sekunden wieder die Muskeln. Dieser besondere Reiz für die Muskeln wirkt sehr entspannend und wird beispielsweise gern als Yoga-Übung in der Tiefenentspannung verwendet.

Body-Scan

Vor dem Schlafen können Sie einen sogenannten Body-Scan durchführen. Das können Sie beispielsweise auch liegend im Bett machen. Schließen Sie hierfür die Augen und konzentrieren sich auf jedes Ihrer Körperteile im Einzelnen. Sie fangen mit dem Kopf an (“Ich spüre meinen Kopf ganz bewusst.”) und enden bei den Füßen. Spüren Sie in sich hinein und Sie werden besonders gut danach schlafen.

Dehnübungen

Weiterhin können Sie Dehnübungen durchführen. So können Sie beispielsweise durch ein nach vorn und hinten neigen des Kopfes, Schulterkreisen oder einer Oberkörperdrehung Anspannungen lösen und mit diesen Übungen gegen Zähneknirschen aktiv vorgehen.

3. Aufbissschiene als Alternative

Als Alternative zu diesen Übungen gegen Zähneknirschen können Sie sich auch für eine Aufbissschiene von Bruxima entscheiden. Das Bruxima-Set wird unkompliziert zu Ihnen nach Hause geliefert. Passen Sie die darin enthaltene Schiene einfach selbst an Ihren ganz individuellen Kiefer an. Informieren Sie sich darüber unter https://bruxima.de/.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass es einige Übungen gegen Zähneknirschen gibt, welche man selbst zuhause durchführen kann. Als gute Alternative oder passende Ergänzung dazu eignet sich eine Aufbissschiene von Bruxima. Bitte beachten Sie jedoch, dass all diese Dinge keine professionelle Beratung oder Behandlung eines Arztes ersetzen. Im Zweifelsfall oder bei scherwiegenden Beschwerden Ihres Kiefer- und Kauapparates sollten Sie stets einen Facharzt konsultieren.

Bestellen Sie noch heute Ihre Aufbissschiene von Brumixa und setzen Sie dem Zähneknirschen ein Ende!

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf