Lebhafte Träume oder Schlafwandeln – das eigene Schlafverhalten kann man selbst kaum kontrollieren, sondern erfährt meist nur durch die Erzählungen des Partners davon. Dabei kann vor allem nächtliches Zähneknirschen im Schlaf zu gesundheitlichen Problemen führen. Vielleicht haben auch Sie schon von nächtlichem Zähneknirschen – dem sogenannten Bruxismus – gehört oder leiden sogar daran. Doch woran kann man es erkennen?
Was ist Bruxismus?
Unter Bruxismus versteht man das starke Aufeinanderbeißen oder Knirschen der Zähne. Es tritt überwiegend nachts auf, kann sich aber auch am Tag bemerkbar machen. Durch das Aufeinanderpressen von Ober- und Unterkiefer entsteht dabei ein regelrechtes Knirschen, dass sogar nach außen hörbar ist. Die Ursachen des zumeist nächtlichen Zähneknirschen orthopädische, psychische, medikamentöse oder prothetische Ursachen haben. So können Fehlstellungen im Kiefergelenk, aber auch starker Stress Bruxismus auslösen. Ebenso können Fehlstellungen der Zähne oder bestimmte Medikamente Zähneknirschen auslösen.
Symptome für nächtliches Zähneknirschen an den Zähnen
Dass man selbst unter Zähneknirschen leidet, lässt sich regelmäßig nur durch das Berichten des Schlafpartners feststellen. Die Symptome für nächtliches Zähneknirschen, die sich direkt an den Zähnen beobachten lassen, können insofern auch andere Ursachen haben. Zu den häufigsten Anzeichen an den Zähnen gehört jedoch zunächst eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit der Zähne. Außerdem sind die Zähne Betroffener zunehmend porös, weisen einen abgeriebenen Zahnschmelz durch den starken Druck beim Aufeinanderpressen auf und können sogar ausfallen. Die Diagnose kann hier jedoch nur sicher von einem Zahnarzt gestellt werden und ist nicht selten ein Zufallsbefund.
Körperliche Symptome für nächtliches Zähneknirschen
Neben den direkten Zahnsymptomen lässt sich nächtliches Zähneknirschen auch durch verschiedene physische Symptome erkennen. Durch das starke Knirschen kommt es dabei häufig zu Verspannungen im Bereich des Kiefergelenks, die meist mit Schmerzen einhergehen. Darüber hinaus können sich die Symptome für nächtliches Zähneknirschen in Verspannungen im Gesichts- und Nackenbereich sowie im Rücken zeigen. Auch Schmerzen beim Kauen, Kiefersperren oder Kopfschmerzen können auf ein nächtliches Zähneknirschen hinweisen und sollten ernst genommen werden, um die Zahngesundheit aufrecht zu erhalten.
Fazit und Behandlungsmöglichkeiten
Falls Sie mögliche Symptome für nächtliches Zähneknirschen bei sich feststellen, sollten Sie Ihren Partner bitten, darauf zu achten, ob Sie nachts mit den Zähnen knirscht und dies dann von Ihrem Zahnarzt abklären lassen.
Wenn eine Behandlung notwendig ist, ist eine Aufbissschiene wie Bruxima eine einfache Möglichkeit, um das Zähneknirschen zu unterbinden. Bruxima enthält keine Weichmacher, passt sich dennoch perfekt Ihrem Gebiss an und Sie können diese ohne Zahnarztbesuch kaufen.
Bestellen Sie daher noch heute Bruxima, um Ihrem nächtlichen Zähneknirschen ein Ende zu bereiten!