Haben Sie Zahn- oder Kieferschmerzen, obwohl keine Schäden wie etwa Karies sichtbar sind? Sind Ihre Zähne besonders schmerzempfindlich? Vielleicht leiden Sie an Bruxismus, wie das unwillkürliche Zähneknirschen in der Fachsprache heißt. Viele sehen psychische Ursachen für Bruxismus als entscheidend an. Stress, Nervosität und Ängste führen bei vielen Menschen zu körperlichen Symptomen. Neben Kopf- und Magenschmerzen leiden viele Betroffene darunter, dass sie die Zähne fest aufeinander beißen. Vor allem in der Nacht arbeiten Sie Ihre Probleme ab, indem Sie mit den Zähnen knirschen.
Folgen von Bruxismus
Durch das Zähneknirschen nutzen sich die Zähne stärker ab. Da nun Zahnschmelz fehlt, verspüren die Patienten Schmerzen beim Kontakt mit heißen und kalten Getränken. Dies ist eine Folge der Überbelastung. Die Zähne können einen Druck von 480 Kilogramm pro Quadratzentimeter ausüben. Das entspricht dem 10-fachen Druck beim normalen Kauen. Was können Sie dagegen tun? Lebensumstände lassen sich nicht einfach verändern. Daher gibt es eine erste Hilfe: Die Zahnschiene von Bruxima bieten Ihren Zähnen einen wirksamen Schutz. Sie vermindert den Druck auf die Zähne und entlastet damit deutlich das Kiefergelenk. So haben Sie spürbar weniger Beschwerden. Aber natürlich sollten Sie auch auf die Gründe schauen.
Psychische Ursachen für Bruxismus
Zähneknirschen hängt oft mit Stress zusammen. Der Stau auf dem Weg zur Arbeit oder die Auseinandersetzung in der Familie – Konflikte und schwierige Situationen gehen nicht einfach an Ihnen vorbei. Vielmehr verarbeitet der Körper diese aufgestauten Emotionen, wenn er dafür Zeit hat. Oft sind diese Psychischen Ursachen für Bruxismus der Auslöser für das schädliche Zähneknirschen. Sie können die Belastungen im Alltag abbauen, indem Sie sich bewusst eine Auszeit gönnen. Sport und Yoga oder eine gewisse Tagesstruktur bieten Ihnen die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Manchmal reichen einfache Atemübungen, die Sie beim Warten in der Schlange unbemerkt praktizieren können.
Verstärkung Psychischer Ursachen von Bruxismus durch Corona
Corona-bedingt läuft momentan vieles anders, das belastet auch die Psyche. Schlafstörungen und Angstzustände können psychische Ursachen für Bruxismus sein, denn die innere Anspannung entlädt sich durch das Zähneknirschen. Daraus resultieren Schmerzen, die wieder Stress bedeuten – ein Teufelskreis. Wichtig ist, dass Sie an dieser Stelle aktiv werden, statt weiter unter Kieferschmerzen zu leiden. Schützen Sie sich vor Schäden am Kiefergelenk und nehmen Sie buchstäblich den Druck raus.
Die Aufbissschiene Bruxima passen Sie individuell Ihren Zähnen an. Dabei hat sie eine kaum spürbare, schadstofffreie Gelstruktur, die sich im Schlaf angenehm tragen lässt. Erleben Sie es, nach einer Nacht ohne Zähneknirschen erholt aufzuwachen.