Definition und Hilfe bei Bruxismus

Definition und Hilfe bei Bruxismus

Bruxismus oder nächtliches Zähneknirschen ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Es kann sowohl für die Zähne als auch für die Kaumuskulatur ernsthafte Folge nach sich ziehen. Bislang verfügen Wissenschaftler hinsichtlich der Entstehung lediglich über ein eingeschränktes Wissen. Hilfe bei Bruxismus erfolgt vor dieser Hintergrund durch verschiedene Therapie- und Behandlungsformen.

Definition und Symptome

Bei Bruxismus handelt es sich um ein unbewusstes Zähneknirschen, das sowohl Nachts als auch Tags auftreten kann. Durch dieses Zusammenpressen der Zähne kann ein Druck von mehr als 480 kg/cm² auf der Kaumuskulatur entstehen. In einigen Ausnahmefällen beträgt die Dauer des Reibens sogar über 45 Minuten. Auch wenn aus heutiger Sicht Bruxismus nicht als Krankheit im eigentlichen Sinn anerkannt ist, können durch das Zähneknirschen Kopf- und Verspannungsschmerzen, Tagesmüdigkeit und schwerwiegende Zahnschäden auftreten.

Die Ursache für Bruxismus können mitunter falsch eingesetzt Implantate, Füllungen oder überstehende Kronen sein. Zahnschiefstände führen ebenfalls zu einem veränderten Biss, was unbewusstes Zähneknirschen fördert. Darüber hinaus kann Bruximus durch erhöhte Stress oder psychische Störungen entstehen. Hilfe bei Bruxismus können Entspannungsübungen oder einfach eine spezielle Aufbissschiene sein. Es gibt ebenfalls Ansätze aus den Bereichen der Physiotherapie und Psychotherapie, Bruxismus zu bekämpfen.

Hilfe bei Bruxismus

Als eine große Hilfe bei Bruxismus hat sich die Bruxima Zahnschiene etabliert. Sie passt sich unterschiedlichen Zahn- sowie Kieferformen an und ist im Mund angenehm zu tragen. Diese Aufbisschiene ist die einfachste Möglichkeit, Bruxismus und dessen Folgen zu bekämpfen.

Bruxismus ist ein überaus weit verbreitetes Leiden, welches über einen langen Zeitraum hinweg kaum beachten worden ist. Doch ist es ebenso der Grund für schwerwiegende Folgen der Mundgesundheit. Die Bruxima Zahnschiene leistet einen erheblichen Beitrag dazu, Ihr nächtliches bzw. tägliches Knirschen zu stoppen.

Bestellen Sie jetzt Bruxima und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Wirksamkeit dieses speziell entwickelten Produkts.

Diesen Beitrag teilen >>>

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on email

Mehr Beiträge

Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen, muskuläre Verspannungen und Kieferschmerzen, bis hin zu Kau-Schwierigkeiten und sogar Kopfschmerzen; dies alles sind Symptome sogenannter Craniomandibulärer Dysfunktion, kurz CMD genannt. Um was es sich hierbei genau handelt und wie man diese behandeln kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Unterschied Wachbruxismus und Schlafbruxismus

Was ist der Unterschied zwischen Schlafbruxismus und Wachbruxismus

Unter Bruxismus versteht man das Zähneknirschen oder aber auch das Aufeinanderpressen der Zähne, entweder bei Tag oder bei Nacht. Es gibt also zwei Formen, den Schlafbruxismus und den Wachbruxismus, die es hier zu differenzieren gilt. Wie sich diese beiden Formen nun hinsichtlich Ausprägung, Ursachen und Symptomen unterscheiden und was sich dagegen tun lässt, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Bruxima Zahnschiene

Die einfache Lösung gegen Zähneknirschen

Ursachen für Zähneknirschen und Bruxismus im Schlaf