Schritt für Schritt Anleitung

Lernen, wie man Bruxima auf die richtige Weise einsetzt und die besten Ergebnisse erzielt.

So benutzen Sie Bruxima richtig

1

Putzen Sie Ihre Zähne gründlich mit herkömmlichen Zahnputzmittel

2

Öffnen Sie die Bruxima Dose und nehmen Sie die Schiene heraus

3

Legen Sie die Schiene für ca. 12 – 15 Sekunden in heißes Wasser

4

Führen Sie die Schiene direkt in den Mund und pressen Sie diese mit der flachen Seite auf den Oberkiefer. Warten Sie ca. 1 Minute bis die Masse Ihre Gebissform angenommen hat.

5

Ziehen Sie die Schiene vorsichtig, geradlinig nach unten und aus dem Mund heraus und legen diese für ca. 2 – 3 Minuten in kaltes Wasser.

6

Die Bruxima Schiene ist für den Einsatz bereit. Reinigen Sie die Schiene nach der Anwendung gründlich mit Wasser und verschließen Sie diese tagsüber in der Bruxima Dose.

Am Anfang wird der neue Gegenstand im Mund ungewohnt sein. Es kann deshalb sein, dass Sie ihn die ersten Nächte aus dem Mund “verlieren” oder ihn unbewusst herausnehmen. Geben Sie jedoch nicht zu schnell auf! Mit der Zeit wird sich Ihr Kiefer an die neue Schlafsituation gewöhnen und die Schiene kann ihre volle Schutzwirkung zeigen.

So benutzen Sie Bruxima richtig

Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie lange eine solche Aufbissschiene hält. Das lässt sich nicht pauschal sagen, da jedes Zähneknirschen andere Kräfte frei werden lässt, die dann auch eine Schiene mehr oder weniger beanspruchen. Wer zu den extremen Knirschern gehört, der könnte durchaus mehrmals eine neue Schiene benötigen. Die eher gemäßigten Vertreter, und darunter fällt der allergrößte Teil aller Betroffenen, kommt mit einer Schiene durchaus mehrere Jahre gut zurecht.

Erfreulich einfach gestaltet sich übrigens die Pflege der Zähneknirschen Schiene. Sie kann einfach morgens mit Wasser und bei Bedarf mit einer Zahnbürste & Zahncreme gereinigt werden.

Ist der Kieferbereich schon deutlich beansprucht, dann können Wärme und Massagen zusätzlich unterstützen, um Schmerzen oder Beschwerden zu lindern. Wichtig ist immer, dass Betroffene am Tag ihre Kieferstellung kontrollieren. Zähneknirschen nachts lässt sich damit zwar nicht direkt unterbinden. Durch betont korrekte Kieferhaltung am Tag kann das Knirschen in der Nacht jedoch günstig beeinflusst werden. Grundsätzlich sollten die Zähne tagsüber nur beim Essen und Schlucken Kontakt haben.

Da das Knirschen in der Nacht unterbewusst geschieht, bekommt es der Betroffene nicht aktiv mit. Erst wenn sich der Kiefer am Morgen schmerzt oder sich ungewohnt starr anfühlt, deutet dies auf die ungewollte Nachtaktivität hin. Ein Knacken des Kiefers beim Öffnen und Schließen des Mundes kann ein weiteres Indiz für das Zähneknirschen sein. Fragen Sie wenn möglich Ihren Partner, ob ihm das Knirschen nachts auffällt oder er sogar davon wach wird.

Sicherer feststellen kann das der Zahnarzt. Er untersucht die Mundhöhle und die Kaumuskulatur. Mitunter kann er feststellen, ob das Höckerrelief der Zähne bzw. der Zahnschmelz abgeschliffen ist. Durch Knirschen und Zusammenpressen können kleinste Risse im Zahnschmelz entstehen, durch die die Zähne überempfindlich werden. Neben Kaumuskulatur sind auch die Kiefergelenke sogar in Mitleidenschaft gezogen. Sind die Schäden schon fortgeschritten, zeigen sich deutliche Schäden an Zahnfleisch und am Zahnhalteapparat.